Published on - Write a comment

Selektionsverfahren im Nachwuchsleistungssport

Während unsere U18 Nationalmannschaft sich in Okinawa (Japan) befindet, sitze ich ungleich meiner schulischen Laufbahn in den vorderen Rängen einer Fortbildung der Trainerakademie (TA) in Köln, seit gestern. Warum sitze ich so weit vorne? Ich bin zu spät, sehr interessiert und altersbedingt mit weniger Sehvermögen ausgestattet 😉

Thema: „Leistungsreserve Technologie im Leistungssport“. Aus dem Baseball kommend – wir nutzen in Paderborn Rapsodo und Blastmostion, sowie Lichtschranken und Videoanalyse – sehr interessant. Noch interessanter, an der TA treffen bei diesen Veranstaltungen viele verschiedene Sportarten aufeinander. Heute: Basketball, Handball, Schwimmen, Fussball, Baseball, Karate und Gewichtheben – ein reger Austausch, grossartig, empfehlenswert!

Der Dozent von gestern hat den Termin verpeilt, es wurde also improvisiert. Schöner scheiss, dachte ich, bis der Kollege einer Landesauswahl Basketball sagte „Wenn wir nach unseren Messverfahren wissen, dass ein aktuell 13-Jähriger nicht mind. 1,98m gross wird, lassen wir ihn zu Hause.“

Moment! Was ist mit dem unmittelbaren Erfolg eurer U14 Nationalmannschaft? Gibt es im Basketball nicht, erst ab U16!

Im Basketball wird also basierend auf einem scheinbar für diesen Sport sehr relevanten Messwert, hier Körpergrösse, gefördert oder eben nicht. Der unmittelbare Erfolg der Landesauswahl steht aufgrund der fehlenden Nationalmannschaften im Hintergrund. Es geht also um die Förderung der vielversprechendsten Athleten für die U16, ab der U12. Auch beim Basketball ist, wie im Baseball, das Ländervergleichsturnier eine Sichtungsmassnahme der Nationalmannschaften. Da diese aber erste später losgehen interessieren sich die Bundestrainer mehr für die Projezierbarkeit als die aktuelle Leistung im Spiel.

Ich war beeindruckt. In meiner Sportart spielen Geburtsdatum (Relativalterseffekt) und Reifestatus (körperliche Überlegenheit) ab der U12 eine übergeordnete Rolle. Schliesslich spielen wir da bereits sehr erfolgreich auf internationaler Bühne. Deutschland ist Baseball-Europameister U12 und U15, mehrfach – und, wie bereits erwähnt, aktuell auf der WM in Japan mit der U18 vertreten.

Meine aktuelle Ehrfurcht – warum machen wir es nicht wie die Basketballer? – wurde im Laufe des Abends allerdings zumindest vorübergehend relativiert. 

Henne oder Ei?

Liegt der Körperhöhendurchschnitt in der Basketball-Bundesliga (BBL) bei 1,99m, und disqualifiziert damit Athleten, bei denen man aufgrund wissenschaftlich fundierter Messverfahren weiss, dass sie diese Grösse nicht erreichen werden und damit chancenlos im Wettkampf sind? 

Oder, liegt der Körperhöhendurchschnitt in der Basketball-Bundesliga (BBL) bei 1,99m, weil man Athleten mit geringerer Grösse von vorne herein aus der Förderung, und damit aush dem Wettbewerb, nimmt?

Machen wir vielleicht doch mehr richtig als falsch? Schliesslich stärkt der hochwertige Wettkampf das Selbstbewusstsein und bildet auf höchstem spielerisch aus. Wettkampfausbildung und Erfolg können zu mehr Erfolg führen. Oder, fördern wir von Anfang an einfach körperliche Überlegenheit und vernachlässigen dafür Talente?

Wie immer, bin ich zu keinem endgültigen Ergebnis gekommen, wie unbefriedigend 😉 Der Lehrgang geht aber noch zwei Tage.

Published on - Write a comment

Talent - a sum of performance-based self-worth

There is an interesting article in the current issue of DIE ZEIT (weekly newspaper) about world-class tennis players - about loneliness, isolation and burn-out. It deals with how super talents are torn away from their environment at the age of 16 and put into a professional setting. The decisive factor here is that there is no space or time for friends. 

I found the following sentence by the author, Andrea Petkovic, a former professional tennis player, particularly telling: "The fanatasies want your soul, a few body parts (either shoulder or knee), and your private life, but have no intention of giving anything in return except a few bags of money. "*.

The consultants, doctors, agents and trainers decide that the talent's time is too precious, the body too fragile. These are people who are not interested in people, but in their performance. They evaluate the athlete based on their rankings at tournaments - yes, I'm still in tennis 😉 The athlete receives their performance-based self-worth from them. 

The soul, the spirit and therefore mental health, which is crucial for long-term performance, are pushed into the background. While friends are busy and supportive with their A-levels, finding themselves on trips abroad or choosing a course of study TOGETHER, the top performer is surrounded by bloodsuckers who want to advance their sporting career. However, a 16-year-old needs to interact with friends, regardless of their sporting performance, in order to stay sane - this is where their socially mediated self-worth comes from. Who am I, and if so, how many?*

So if a 16-18 year old decides to pursue a career in baseball polo, he is sacrificing socializing with like-minded people in favor of relentless profit, while an athlete who has his sights set on college will attend regular school - with friends - until the age of 18. Hopefully, this athlete will then go on to college in the USA. Again, a lot of like-minded people who are barely older than our player.

The combination of competitive sport and studies enables them to work on their own coping mechanisms, dealing with adversity, in exchange with others. If a professional career should then follow after college, at around 22 years of age, the athlete is equipped with considerably more tools emotionally, mentally and athletically to master his new situation. If a professional career doesn't follow college, you were probably the wrong choice at 16 to 18. 

Instead of self-doubt and connection difficulties in everyday life after 3-4 unsatisfactory years in professional baseball, you might have a college baseball career behind you and a bachelor's degree in your pocket - not bad either - neither for the performance-mediated nor for the socially mediated self-esteem.

*DIE ZEIT No 29

**Book title by Richard David Precht